This etymology is not accepted by modern scholars, though the ultimate origin of "bonus" is contested. I cannot get de Vaan to scan properly, but here is Walde:
bonus „gut“, altlat. duonus, noch älter Duenos (nicht damit ablautend; vgl. Thurneysen KZ. XXXV, 204, Pedersen KZ. XXXVI, 91), vgl. auch bene, bellus: nach Darmesteter De conjug. latini verbi dare (1876), 26 ff. , Osthoff MU. IV, 370 ptc. auf -eno- zur Wurzel von ai. dúvaḥ n. „Gabe, Ehrerweisung“, durasyáti „ehrt, verehrt, erkennt an, belohnt“, duvasyú-ḥ, duvōyú-ḥ „verehrend, ehrerbietig“, wozu auch lat. beāre „beglücken, erquicken“, beātus „selig, glücklich“ ; hierher nach Wood Mod. Philology IV, 499 als idg. *du̯ei-to- vermutlich auch mnd. twīden „willfahren, gewähren, bewilligen, erhören“, mhd. zwīden ds., md. getwedic „zahm, willfährig“, vgl. auch as. tu(g)iđon „gewähren“, ags. tygđian, tīđian ds.; die Bed. „durch Gaben, durch Beschenkung ehren oder erfreuen“ (woraus die Bed. von ital. *du̯-ei̯ō, *du̯-enos sich leicht ergibt) ist der Hirt'schen (IF. XXI, 169ff.) Anknüpfung der Sippe an alat. duim usw. „ich möge geben“ (s. dō; er führt idg. *dō-, *dōu̯- auf älteres *dou̯e- zurück) günstig. Sehr fraglich ist Zugehörigkeit von dautia, lautia, s. d.
Wenig ansprechend ist Fröhdes BB. IX, 111, Ficks I4, 457, II4, 150 (ebenso Prellwitz Gr. Wb. unter δύναμαι) Verbindung von bonus mit einer Wz. *dū-:*deu̯ā- „stark, fest“ in gr. δύναμαι.